Who do you want to be?

Bei der Heisemeldung, daß Günter Freiherr von Gravenreuth zu 14 Monaten ohne Bewährung verurteilt wurde, fällt mir spontan folgende Szene ein:

Keine Ahnung, wie ich drauf komme. Vielleicht fürchte ich insgeheim, daß er genauso schnell wieder draußen ist. Denn daß ein Abmahnanwalt endlich mal selber abgestraft wird, ist schon fast zu schön, um wahr zu sein.

Spam auf dem Sprung

Heute mal wieder eine interessante Mail gefunden:

From: Kundenservice
Subject: Neue Nachricht erhalten

Klingt ja schon fast seriös und soviel, wie ich mit diversen Kundenservices rummaile… aber nein, erstmal nur den Header angeschaut und siehe da, Abersender ist reply@seitensprungvermittlung2.tk. So, ich hoffe, die Bots finden Euch und spammen Euch mit Viagra zu. 88| Und eins sei geschworen: sollte ich je, jemals auf die Idee zu einem Seitensprung kommen, werde ich alles selbst in die Hand nehmen. Entweder die Beine, oder ich suche das Mädel selber aus, grabe sie selber an und verführe sie dann auch selber. Oder ich verlasse mich gleich auf Pay-Per-Use und gehe ins Bordell. Aber nie in diesem meinem Leben werde ich mich dazu erniedrigen, eine Seitensprungvermittlung anzumailen. Darauf mein Wort!

Ausstieg

Das ganze Leben eine durchorganisierte Sammlung von stromfressenden IP-Adressen… und dann einfach mal ein gutes Buch lesen, notfalls auf dem Klo. :yes:

Schokopudding for the Win!

In Ergänzug zu Rolles Beitrag Schnitzelpizza bleibt mir nur noch Birgits epischen Schokopudding nach Oma’s Rezept zu erwähnen. Also, wenn der nicht lecker war, dann weiß ich auch nicht. Und auch wenn ich am Ende etwas geschwächelt habe, war es einfach ein schöner Tag und wieder ein prima Gildentreffen der Grey Guard. Ich freu mich schon auf’s nächste…

Die Erde, streifenfrei sauber?

Wir gucken ja gerade die BBC-Dokumentation „Die Erde.“ Irgendwo müssen sich Blu-Ray und HDTV ja mal ausleben dürfen. Und es lohnt sich wirklich. Abgesehen davon, daß diese Reihe ohnehin so ziemlich das Faszinierendse ist, was ich seit langem in Sachen Naturfilm gesehen habe, beeindrucken die Bilder in ihrer Qualität auf der entsprechenden Hardware besonders.

Leider gab es hin und wieder, besonders an dunklen Stellen, komische Muster im Bild, die aussahen, als ob sich Gaze über den Film gelegt hätte. Das nervte ziemlich, aber so Recht wollte sich mir die Ursache der Störung nicht erschließen. Also habe ich nach einigen erfolglosen Forschungen im WWW das gemacht, was man in sochen Fällen immer macht: Softwareupdate. Ich weiß jetzt nicht genau, welche Version die Playstation 3 da jetzt bekommen hat, ich glaube was mit 2.4.2, aber seit dem sind noch keine neuen Streifen aufgetreten. Toitoitoi und Daumendrücken.

Jetzt kann ich die wunderschönen Bilder der Erde noch viel besser genießen. Es ist schon unglaublich, was für Gegenden und Lebewesen es auf unserer Erde gibt. Man bekommt sofort Lust, seinen Urlaub für die nächsten zwanzig Jahre zu planen. Aber vielleicht kann die Natur von Glück sagen, daß da die Finanzen irgendwann aufgeben. Denn ein Überangebot an Touristen hat in der Vergangenheit meist auch das Ende der eigentlichen Schönheit des bereisten Gebietes bedeutet. Also heute abend doch lieber wieder eine Episode gucken.

CoolIris

Und schon wieder ein sehr interessantes Tool: CoolIris, früher als PicLens bekannt, mit dem es sich immer noch große Teile der Webadressierung teilt. Damir hatte das Teil schon am Wochenede empfohlen, aber wie das so ist, bin ich gestern erst dazu gekommen, mich damit zu beschäftigen. Dafür hat mich die Begeisterung auch gleich mal dazu beflügelt, die Screenshots unserer Gildenhomepage aufzuarbeiten:

cooliris

Diese Aktion muß natürlich nur der Anbieter der Website machen, der User benötigt einfach nur das ActiveX. Trotzdem ging alles zumindest mit dem IE7 sehr einfach: CoolIris installieren, „Enable your Website“ klicken und den Anweisungen folgen. Schon nach dem zweiten Bilderpaar hatte der Wizard den Algorithmus erkannt. Danach wird einem ein kleines XML-File zum herunterladen angeboten. Jetzt muß man nur noch den vorgeschlagenen Header-Eintrag per Copy&Paste in das HTML der Seite einfügen und fertig. Wie schon gesagt, beim IE7… beim IE6 fehlt leider der Download-Button, was das genze etwas kompliziert gestaltet. Als nächstes habe ich mir vorgenommen, auch die einzelnen Anzeigeseiten aufzubereiten und ein echtes Media-RSS zur implementieren, damit man auch die Begleittexte der Bilder in der CoolIris UI angezeigt bekommt.

Doch auch wenn man keine eigene Website zum Spielen hat, lohnt es sich durchaus CoolIris zu installieren. Über zwanzig Sites, unter anderem Flickr, Picasa, youTube und amazon (hier leider nur die amerikanische Version) werden schon von Hause aus supportet.

IE Developer Toolbar

Edel sei das Tool, hilfreich und gut… ❗ Das scheint das Motto der Entwickler der IE Developer Toolbar gewesen zu sein. Lange war ich von keinem Stück Software mehr so begeistert. Thomas hattes es mir für mein aktuelles Problem mit der CSS Layout Übersicht empfohlen. Vielen Dank an dieser Stelle! Und sieht’s dann aus:

iedtb

Die Installation des MSI-Package ist denkbar einfach. Zumindest im IE7 sollte für das microsofteigene Tool allerdings „Enable third-party browser extensions“ an sein. Danach einfach den Button in der Toolbar aktivieren und los gehts! Die Website wird lokal gecached und analysiert. Dann kann man anfangen, die Welten von HTML und CSS zu erkunden.

Hier nur ein paar Features, die mir beim ersten Stöbern aufgefallen sind: Man kann sich verschiedene Grids einblenden lassen, zum Beispiel unsichtbare Tabellen und Divider. Man kann Elemente suchen, indem man auf sie klickt. Danach kann man dessen CSS- und HTML-Elemente live bearbeiten und die Auswirkung seiner Programmierfehler direkt in der Vorschau sehen. Es gibt ein Anzeigefenster für die Cascade, durch die das Element geprägt wurde. Alle Eigenschaften der Bilder können eingeblendet werden, inklusiver einer Darstellung nur mit ALT-Tags. Und wahrscheinlich gibt’s noch Tausend andere, coole Sachen, die ich am ersten Tag gar nicht entdeckt habe.

Und nein, das ganze CSS meines Blogs habe ich auch jetzt noch nicht begriffen. Sind an den dicken Balken die margin eines inneren Divders schuld, oder das padding eines äußeren? Und wie schreibe ich das Element im CSS: mit Punkt, Hash oder ganz anders? Oder ist es ein Subelement einer Region? Dafür habe ich jetzt aber zumindest ein Tool, mit dem ich mich ans Debuggen machen kann.

Im IE8 soll das ganze dann von Hause aus drin sein, aber den mag ich noch nicht testen. Derweil lese ich lieber noch die Artikel in Wikipedia und Code Project. und erfreue mich daran, Trackbacks auf meine eigenen Artikel zu setzen.