Wer hat denn da den Werbeserver programmiert?

Etwas makaber…
Quelle: Spiegel Online
Wer hat denn da den Werbeserver programmiert?
Etwas makaber…
Quelle: Spiegel Online
Eigentlich wollte ich in World of Warcraft ja nie anfangen zu rechnen, aber irgendwann packt einen ja doch der Ehrgeiz, und man will wissen, wie gut sein Equipment ist und wo noch welches Verbesserungspotential besteht. Also habe ich mal die Bärenform von Sirlon unter die Lupe genommen und in der TBC Bear Tanking Gear List nachgeschaut, auf welchem Platz sich das jeweilige Item befindet:
Okay, da sie Liste bis in den Schwarzen Tempel reicht, bin ich einfach mal mit jeder einstelligen Zahl zufrieden. Auf der anderen Seite weiß ich nicht, was ich von einer Liste halten soll, die die Items außer Acht läßt, die man für Marken der Gerechtigkeit kaufen kann. Und da sind einige gute Sachen dabei!
Eigentlich kann ich mir jetzt einen schönen Updateplan zurechtlegen. Vielleicht auch mal alle Zahlen rot malen, bei denen ich realistisch davon ausgehen kann, daß ich sie nicht mehr verbessern kann. Den schwarzen Tempel werde ich wohl nicht mehr von innen sehen. Und dann das ganze nochmal für die Katzengestalt… oder ich geh einfach noch ’ne Runde zocken.
Vom 19. bis 21. Februar werde ich auf dem Visual Studio 2008 Launch in Frankfurt sein. Natürlich guckt man sich dann vorher mal die Agenda an. Und das ist mal eine extrem coole, nutzerfreundliche Implementation:
Wenn man die entsprechenden Sessions an- oder abwählt, wird in einem Fenster der Tagesplan aufgebaut. Den kann man dann drucken und sogar direkt ins Outlook exportieren lassen. Damit landet er dann direkt in meinem PDA! Papierloses Büro vom Allerfeinsten.
Oft und gerne wird ja behauptet, Sicherheit sei sooooo wichtig im Netz, aber wehe, man stellt seinen Browser auch wirklich auf „Paranoia“ ein, dann merkt man erst, wie einige Websites zusammengeschustert sind. Zum Beispiel behauptete seit ein paar Tagen youTube steif und fest, ich hätte entweder JavaScript aus, oder nicht den neuesten FlashPlayer. youTube ist aber Trusted Site und den neues FlashPlayer habe ich auch. Lösung: youTube bezieht seit Kurzem seinen Content von ytimg.com. Letztere ist natürlich keine trusted Site bei mir, ich kannte sie ja bis heute gar nicht. Ähnliches bei Java, die den Dowloadwilligen damit überraschen, daß sie behaupten, er hätte für diese Site kein ActiveX zugelassen. Hat er, nicht jedoch für sun.com, wo der Installer dann nach dem dritten Redirect herkommt. Und mit solchen Fällen kann man Bücher füllen. Und wieviele Websites können angeblich nicht ohne Cookies auskommen. Und, und, und…
Es geht mir gar nicht so sehr darum, ob ich nun IE oder Firefox benutze, mich stört nur die Diskrepanz zwischen dem ganzen Herumgetöne und einer Realität, die den unbedarfteren User indirekt dazu zwingt, am Ende doch wieder allen Websites alles zu erlauben. Das vergrößert einfach unnütz die Angriffsfläche und am Ende erwischt es jeden Browser einmal im Quartal. Man sollte man die Sicherheitsverantwortung nicht nur auf den Programmierer abschieden, sondern vielleicht auch vor der Tür der eigenen Domain kehren.
Soweit das Wort zum Samstag. 😉
Wenn man das Wort Siemens lange genug anguckt, erkennt man, daß es genau die Buchstaben enthält, um das Wort Nemesis zu bilden.
SIEMENS
NEMESIS
Das ist jetzt keine Wertung, sondern literarische Tatsache. Trotzdem reicht es schon fast für die Wortspielkasse… Oder für ein Blog, das sich ausgiebig mit Paranoia beschäftigt.
Daß man auch im Jahre 2008 nicht optimistisch davon ausgehen kann, daß etablierte Technik in wirklich allen Hochburgen der High-Tech-Industrie angekommen ist, beweist eine anonyme fränkische Firma* eindrucksvoll:
Was man hier sieht, sind ein bluetoothfähiger Laptop und eine Bluetooth-Maus, verbunden über einen Bluetooth-USB-Adapter. So etwas passiert, wenn der administrative Dienstleister* die zehn Jahre alte Technik Bluetooth immer noch nicht für den Einsatz im Firmennetzwerk evaluiert und den in Windows XPSP2 vorhandenen Bluetooth-Stack kurz oberhalb des Kernels gekappt hat. Da fällt einigen bestimmt Mordac, the Preventer of Information Services ein. Ebenso ist es nicht möglich, bluetoothfähige Mobiltelefone ohne USB-Kabel mit dem Laptop zu synchronisieren. Zum Vergleich: so ein PDA verbindet sich mit drei Klicks mit einem 5er BMW und kann danach das Audiosystem des Autos als Freisprechanlage nutzen. Nagut, BMW hat auch nicht den Anspruch, eine der weltweit führenden Firmen im IT-Umfeld zu sein. Was ein Glück für BMW.
*] Namen sind der Redaktion bekannt, werden aber aus Pietätsgründen nicht veröffentlicht.
Wie schreibt man den Mist? Google empfiehlt:
Das Wortspiel „Unfreies Fernsehen“ versteht wahrscheinlich eh keiner. Egal, alles kündigen außer Premiere HD.
Wie sind die denn drauf? Pelzen mich um kurz vor Zehn aus dem Bett, singen wie die Erstrundenausscheider bei Deutschland sucht den Superstar und dann wird noch nichmal die Tür gesegnet? Hab ich zuwenig gespendet oder was? Faule Bagage, elende. Morgenland… war ja klar. Und nicht mal Myrre dabei.
Wen interessiert „Last Christmas,“ wenn man dieses Jahr neue haben kann? Und es bliebe einem sogar noch das jämmerliche Gejaule erspart. Tür zu. Wham müssen draußen bleiben!
Aber eigentlich wollte ich Euch nur schon mal ein Frohes Fest und ein Gesundes Neues wünschen! Erster!?!!Einseinself! Jedenfalls läßt mich mein Kalender (alias Adventsstreßliste) erahnen, daß ich dazu sonst keine Zeit mehr finden könnte. Also laßt’s Euch gutgehen und mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen, die keinem schaden. 😛 Und wer, wie wir, zum Fest all seine Lieben besuchen will, dem wünsche ich eine entspannte, staufreie Tour und niedrige Spritpreise.